Interessante Highlights

Termine und Ausschreibungen ab 2007

Da zahlreiche Termine - selbst wenn die Veranstaltungen außerhalb des Landkreises stattfinden - auch für unsere KFTler von Interesse sind (und natürlich genauso umgekehrt), stehen sie seit dem 01.01.2007 nur noch auf dem Kalender der ifk-Website.

Lokale und regionale Hinweise erhalten die KFTler in der Regel bei den Treffen und/oder über Mail-Weiterleitung.


Termine und Ausschreibungen 2006

Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember
Vorschau auf 2007

Januar

09.01.2006
Künstler- und Medien Stammtisch, Hotel Adler-Palast, Frankfurter Str. 6, 65428 Rüsselsheim, Anmeldung erbeten unter http://www.show-treff.net oder http://www.show-treff.com. Redaktion Kurt Bauer, Zollstr. 18, 56349 Kaub, Tel. 06774/919252, Fax 06774/919253.

10.01.2006
KulturFreienTreff (KFT) Kreis Göppingen in Boll. mehr...

12.01.2006
"Heavy Metal auf dem Lande", ein Film über Nuclear Blast, um 20.30 Uhr, Stadthalle Donzdorf

12.01.2006
Das Rote Sofa mit Horst Janson
Das Wort „unmöglich“ gibt es nicht
Der bekannte Schauspieler ist zu Gast bei Dr. Marlis Prinzing im Kulturzentrum Schlachthof Geislingen
Am Donnerstag, 12. Januar, um 20 Uhr ist der bekannte Schauspieler Horst Janson Gast von Marlis Prinzing auf dem Roten Sofa im Kulturzentrum Schlachthof Geislingen. Der Kartenvorverkauf hat begonnen.
Horst Janson kennt fast jeder Deutsche in Ost und West; das bestätigte gar ein Marktgutachten. Seine Karriere begann früh mit dem Helmut Käutner Film „Das Glas Wasser“, wo er neben Gustaf Gründgens spielte.
Es folgten Filme wie „Die Buddenbrooks“, „Ruf der Wildgänse“ und „Immenhof. Er spielte an der Seite von Franco Nero, Roger Moore, Tony Curtis, Anthony Perkins und Charles Bronson. Auch das Fernsehen entdeckte ihn sehr früh; mit seinem Namen verbinden sich legendär gewordene Serien wie „Salto Mortale“ und „Der Bastian“.
Seit 2004 spielt er Kapitän Bernd Jensen in der ARD-Reihe "Unter weißen Segeln“. Der vielfach preisgekrönte Schauspieler steht auch gerne auf Theater-Brettern und Segelschiffbohlen, liebt es zu kochen, zu basteln und lebt nach dem Satz „Das Wort `unmöglich` gibt es nicht.“
Nachdem im Herbst 2005 zwei Anläufe als Gast des Roten Sofas aus terminlichen Gründen gescheitert sind klappt es jetzt am 12. Januar. Die bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit.
Karten: Buchhandlung Herwig Geislingen 07331/440359
Informationen: www.das-rote-sofa.de

23.-26.01.2006
18. Internationale Kulturbörse Freiburg, die Messe für Bühnenproduktionen, Straßentheater, Galas, Events und Musik. http://www.kulturboerse-freiburg.de

24.01.2006
Liebe Adriana,
Ganz besonders freue ich mich, heute auf eine wirklich äußerst hochkarätige Veranstaltung hinweisen zu dürfen, die am Dienstag, den 24. Januar in der Stadthalle Göppingen stattfinden wird, nämlich das Konzert mit dem weltberühmten Franz Liszt Kammerorchester (Franz Liszt Kammerorchester) aus Budapest und dem Klavierduo Anna und Ines Walachowski.
Dieses Konzert findet im Doppelsaal der Stadthalle statt und beginnt um 20.00 Uhr (Hallenöffnung: ca. 19.00 Uhr; Saalöffnung: 19.30 Uhr).
Konzertprogramm:
1. W. A. Mozart: Sinfonie in B-Dur KV 319
2. W. A. Mozart: Konzert für zwei Klaviere und Orchester in Es-Dur KV 365
- - - P a u s e - - -
3. P. I. Tchaikovsky: Serenade in C-Dur op. 48
Karten können über das Kulturreferat der Stadt Göppingen, Telefon: 07161/650-181 (Frau Schaal), reserviert werden.
Mit herzlichen Grüßen,
Wolfgang Condin
ARTIST MANAGEMENT WOLFGANG CONDIN
Kirchstr. 33
73342 Bad Ditzenbach
Tel.: 07334/3988
Fax: 07334/3840
Email: condin@blueorchid.de
Internet: http://www.blueorchid.de
- Mitglied im Verband der Deutschen Konzertdirektionen -

Februar

02.02.2006
"Heavy Metal auf dem Lande", ein Film über Nuclear Blast, um 22.50 Uhr auf "arte"

06.02.2006
Zwei Jahre Freiwilligenbörse sowie Förderung und Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements - was kann verbessert werden? Besprechung im Göppinger Rathaus ab 19 Uhr. mehr...

07.02.2006
KulturFreienTreff (KFT) Kreis Göppingen in Kuchen. mehr...

08.-09.02.2006
World of Events (WOE), Wiesbaden. http://www.worldofevents.de

09.02.2006
"Heavy Metal auf dem Lande", ein Film über Nuclear Blast, um 01.35 Uhr auf "arte"

09.02.2006
Das Rote Sofa
Karl Allgöwer spricht über das Kicken
Der Ex-VfB-Promi und Nationalspieler ist Gast bei Dr. Marlis Prinzing
Karl Allgöwer, VfB-Legende und Ex-Nationalspieler, ist am Donnerstag, 9. Februar, um 20 Uhr Gast bei Moderatorin Marlis Prinzing im Uditorium in Uhingen. Das Publikum erwartet ein Abend über Fussball am Vorabend der WM, über Fussangeln von Sport und Sportjournalismus und über Wege „danach“.
Karl Allgöwer, Jahrgang 1957, stammt aus dem Landkreis und erhielt von seinen Fans den Namen als „Wasenkarle“. Der Spitzenspieler des VfB Stuttgart wurde mit seinem Verein 1984 Deutscher Meister und landete im DFB-Pokal 1986 sowie im UEFA-Cup 1989 auf Platz Zwei. Er war Nationalspieler, stand in zehn Länderspielen auf dem Feld und wurde 1986 mit der deutschen Elf Vize-Weltmeister. Die Süddeutsche Zeitung erhob den Sportler, der nun Unternehmer ist, zur Allzweckwaffe. Das Blatt schrieb: „Warum nicht Karl Allgöwer als neuen Bundestrainer neben Klinsmann und Bierhoff aufstellen? Karl Allgöwer hat als Spieler schon alle Positionen besetzt. Kennt den VfB und somit auch Klinsi sehr gut und ist der letzte grosse Kàmpfer neben Hans-Peter Breiegel in der Bundesliga gewesen. Alles in allem – mit einem wie Allgöwer kann man alles schaffen!“
Tobias Schächter erinnert sich in der taz noch ganz genau: „Karl Allgöwer war ein Bruddler. Er bruddelte gegen die Stationierung der Pershing II-Raketen, gegen Umweltzerstörung, Apartheid – und natürlich gegen die CDU. Fast alle Schwaben, die in den 80er-Jahren zum VfB ins Neckarstadion pilgerten, wählten Kohl, aber dennoch liebten sie Karl den Linken, der so oft auf seinen Präsidenten, den Finanzminister im tiefschwarzen Ländle, pfiff.“ Karl Allgöwer wuchs in der Vorderen Siedlung in Geislingen auf und ist am Stammort des Sofas, im Kulturzentrum Schlachthof in Geislingen, so heimisch, dass er über seinen Sport und seinen alten Beruf lieber nur ausserhalb der fünf Täler spricht. Deshalb das Sofa-Gespräch in Uhingen, nicht in Geislingen. Allgöwer stand immer – zu sich und auf dem Platz. Tobias Schächter schreibt weiter: „Der Wasen-Karle war ein Linker mit einem rechten Hammer. Wenn es Freistoß gab, riefen alle: ,Kaaarle, Kaaarle, Kaaarle.` Und Karle zog ab. Aus 20, 30 oder 40 Metern, scheißegal, er zog ab – und die Torhüter unterschrieben schon mal den Krankenschein, für den Fall, dass das vom schmächtigen Quergeist abgefeuerte Geschoss auf ihre Fäuste knallen sollte.“
Für Veranstaltungen in Uhingen: Buchhandlung Herwig, Göppingen, Freihofstraße 34, 07161/96382-0, NWZ Göppingen, Rosenstraße 24, 07161/204-0; Uditorium Uhingen, 07161/9380-0.
Weitere Informationen: www.das-rote-sofa.de

10.02.2006
Ray Miller feiert seinen 65. Geburtstag. ray.miller@arcor.de. http://ray-miller.de

16.02.2006
Gesprächsrunde Ministerpräsident Günther H. Oettinger, MdL, mit Kulturschaffenden und -verantwortlichen um 19.30 Uhr im "Glasperlenspiel in Asperg". mehr...

20.02.2006
WM-Vorbereitungen: Die Stadtverwaltung Göppingen lädt alle Gastronomen, Vereine, Institutionen, Firmen und Interessierte zu einem Ideen-Austausch bezüglich der Fußball-WM-Aktivitä-
ten in Göppingen ein. Beginn ist um 19 Uhr im Rathaus.

21.02.2006
Das Rote Sofa
Jochen Hasenmayer taucht tief ein
Der unbeirrbare, umstrittene Forscher ist Gast von Moderatorin Dr. Marlis Prinzing
Der Höhlenforscher Jochen Hasenmayer ist am Dienstag, 21. Februar, um 20 Uhr zu Gast bei Marlis Prinzing auf dem „Roten Sofa“ im Uditorium in Uhingen. Der Taucher, den auch seine Lähmung nicht von Expeditionen abhält, vermutet in den Tropfsteinhöhlen einen Energieschatz. Im zweiten Teil des Gesprächsabends erwartet das Publikum dazu ein Film.
Hasenmayer ist Autodidakt - als Taucher wie als Geologe – und wurde in beiden Bereichen international zu einem der Grössten. Gegensätze und Anfeindungen prägen seinen Werdegang; der durch einen Unfall seit 1989 querschnittsgelähmten Forscher liess sich dadurch nicht das Rückgrat brechen. Deutsche Behörden lieferten sich einen Schlagabtausch mit ihm, weil er behauptet, unter Süddeutschland gebe es eine Warmwasser-Ressource. Die überregionale Presse, Reportage-Magazine wie Geo, anerkennen ihn. Im Lokalen hingegen stösst er oft auf Skepsis, zuweilen auf Ablehnung.
Hasenmayer schrieb Tauchgeschichte. Mit 16 zwang er sich erstmals in einen Gummianzug, seither springt er ins kalte Wasser – überall auf der Welt und besonders häufig in den Blautopf bei Blaubeuren. 200 Höhlen und Höhlenfortsetzungen hat er als erster Mensch erreicht. Er tauchte länger und tiefer, er ergründete intensiver als jeder andere, was er da tat. Nun ist er 65, doch auch im Rentenalter verspürt er keine Lust zu ruhen.
Weil er seit seinem Unfall den Rollstuhl braucht, baute er ein Spezialfahrzeug, einen Speleonauten, mit dem er nun in die Tiefe geht. Neues gibt es immer – auch noch für ihn. Vor einem Jahr entdeckte er in der Karstquelle „Blautopf“ zwei bis dahin unbekannte Seehallen: die älteste bisher nachgewiesene Tropfsteinhöhle der Erde, behauptet er. Wieder ein Superlativ, der ihn ins Kreuzfeuer bringt. Seine Geschichte ist zugleich die Geschichte eines Kampfes gegen scheinbar unumstößliche Lehrmeinungen. Im zweiten Teil des Gesprächsabends ist sein Film „Mit dem Höhlen-U-Boot in die Energiezukunft“ zu
sehen.
Karten: Buchhandlung Herwig, Göppingen,
Freihofstraße 34, 07161/96382-0, Uditorium
Uhingen, 07161/9380-0. Weitere Informationen:
www.das-rote-sofa.de

23.02.2006
"DIVERSION", Ebersbach - Mensch Du, wenn das mal kein Grund zur Freude ist...
...Morgen ist der große Tag für uns. Denn genau ab da steht unser neues Baby "Burning your Lies" in den Läden. Wir sind überwältigt, wie viele von euch unser neues Album
bereits vorbestellt haben und können nicht oft genug dafür danken. Wer das allerdings noch nicht getan hat, sollte das genau JETZT nachholen, damit es pünktlich bis Freitag bei euch zu Hause eintrifft und damit wir die Charts entern und uns endlich einen neuen Basser leisten können. Das Ding rockt euch die Hosen weg. Hier noch mal ein kleiner Vorgeschmack:
Tracklist:
1.) Unsuspicious world
2.) N.S.F.Y
3.) Briefin' You
4.) Blatant Lie
5.) Idiot Thoughts
6.) Poem to Myself
7.) Draw the Line
8.) Naughty Places
9.) Outcry
10.) Lost myself
11.) In my dreams
12.) Sway the Score
Das Ganze gibt's für fanfreundliche 11,99 EUR bei uns auf der Page www.diversion-music.de, oder ab Morgen überall im Handel.
Wer unsere illustere Lästerrunde mal live auf der Bühne erleben will, kann das bei folgenden Konzerten tun:
11.03.2006: Reichenbach, Die Halle
12.03.2006: Stuttgart, Radio Neckar
24.03.2006: Göppingen, TBC
17.04.2006: Köln, MTC (+Tobi Schlegl)
21.04.2006: Böhl-Igglheim, Sporthalle
29.04.2006: Aalen, Hollandgärtner (+Die Happy, AK4711, End of Green)
17.06.2006: Dischingen, Rock am Härtsfeldsee 2006 (+In Extremo, Revolverheld uvm.)

März

neues Internetportal "www.stichwort-gp.de" - das kostenlose "Filstal-Google" für vereins- und ehrenamtliche Arbeit, Kreisjugendring Göppingen

03.03.-17.04.2006
Ausstellung Sascha I. Ritter - "Der Fils entlang": im Stadtmuseum „Alte Post“, Martinstr. 10, in Ebersbach werden die Bilder der Fotokünstlerin gezeigt; Öffnungszeiten: nur sonn- und feiertags von 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr; Website: www.woherwohinwarum.de.

06.03.2006
Einladung vom Verband baden-württembergischer Bürgermeister, Kreisverband Göppingen - Einladung zur Präsentation des Kultur-Almanachs für den Landkreis Göppingen durch Adriana Rossi um ca. 16.50 Uhr, Fachhochschule für Technik Esslingen Standort Göppingen, Robert-Bosch-Str. 1, Gebäude 1.

07.03.2006
KulturFreienTreff (KFT) Kreis Göppingen in Göppingen. mehr...

09.03.2006
Vorpremiere "Die Wolke"
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,
am 16. März 2006 startet der Film "die Wolke" in den deutschen Kinos. Der Film handelt von einem Störfall in einem Atomkraftwerk, bei dem eine riesige atomare Wolke austritt, die tausenden Menschen das Leben kostet und ebenso viele Familien zerstört.
Ich möchte ein Zeichen für den schleunigen Atomaustieg setzen und mich für die Nutzung von Sonne, Wind und nachwachsenden Rohstoffen stark machen; deswegen lade ich Sie zu einer speziellen Vorpremiere des Films ins Geislinger Gloria-Kino-Center ein. Sie haben das Privileg, den Film bereits eine Woche vor Bundesstart zu sehen. Es gelten auch besondere Eintrittspreise für die Vorstellung. Erwachsene bezahlen 2,- Euro, Schüler, Zivis und Studenten mit Ausweis nur 1,- Euro !!!
Termin ist Donnerstag, der 9. März 2006. Beginn 20 Uhr.
Weitere Infos zum Film erhalten Sie unter
www.die-wolke.com
.
Ich würde mich über Ihr/Dein Kommen sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Hansjürgen Gölz

09.03.2006
Das Rote Sofa
Kommissar-Erfinder Felix Huby kommt
Der Schriftsteller und Fernsehautor ist Gast von Moderatorin Dr. Marlis Prinzing
Felix Huby zählt zu den bekanntesten deutschen Journalisten. Berühmt aber wurde er als Erfinder von Kommissaren – Schimansky, Bienzle, Palu – und Serienhelden („Ein Bayer auf Rügen“…). Am Donnerstag, 9. März, ist er um 20 Uhr zu Gast bei Marlis Prinzing auf dem Roten Sofa im Schlachthof in Geislingen.
Eigentlich heißt er nicht Felix Huby, sondern Eberhard Hungerbühler. Der in Dettenhausen bei Tübingen geborene Sohn eines Hauptschulrektors besuchte ein Gymnasium und musste es vor dem Abitur verlassen. Er begann seinen Berufsweg als Reporter bei der "Schwäbischen Donauzeitung" in Ulm, wurde Chefredakteur der Warentestzeitschrift "DM" und der naturwissenschaftlichen Zeitschrift "X-Magazin" in Stuttgart und war 1972 dort Büroleiter des Spiegel (bis 1979). Er zählte in den 70er Jahren zu den "erinnerungswerten Berichterstattern" unerfreulicher Begebenheiten im Themenfeld Terroristen und Terroristenjäger, resümierte die Süddeutsche Zeitung. Ihm lag stets auch viel an Satire und an Büchern. Von 1960 an schrieb er als freier Autor für „Pardon“, seit 1976 macht er sich als Autor von Sach-, Kinder- und Jugendbüchern einen Namen.
1981 wurde sein erster Fernsehfilm ausgestrahlt, „Der Grenzgänger“, einer von zwei Pilotfilmen der Schimanski-Reihe. Huby erfand unter anderem die Fernsehkommissare Palu und Bienzle, Jan Casstorff (gespielt von Robert Atzorn). Er schrieb 26 Tatorte, dazu viele Einzelfilme wie „Der Fischerkrieg“, „Keine Gondel für die Leiche“. Huby war der erste Rosa-Roth-Autor, verfasste 15 Folgen der Reihe „Zwei Brüder“ und entwickelte die Polit-Comedy „Die Hinterbänkler“. Zu seinen erfolgreichsten TV-Serien zählen: „Oh Gott, Herr Pfarrer“, „Der König von Bärenbach“, „Oppen und Ehrlich“, „Ein Bayer auf Rügen“ und „Tierarzt Dr. Engel“. Und er schreibt fürs Theater, unter anderem eine Bühnenfassung von Eduard Mörikes „Stuttgarter Hutzelmännlein“.
Huby ist Träger des Robert-Geisendörfer-Preises, des Berliner Krimipreises und des Ehren-Glauser. Er lebt in Berlin.
Karten: Buchhandlung Herwig, Geislingen, 07331/440359, Fax 440661.Weitere Informationen: www.das-rote-sofa.de

13.03.2006
Ordentliche Jahreshauptversammlung des Citymarketing-Vereins "Göppinger City" um 19.30 Uhr im Großen Sitzungssaal Rathaus Göppingen. Interessierte Personen und alle City-Aktiven sind ebenfalls eingeladen. Ansprechpartnerinnen: Gisela Flaig, Geschäftsführerin, Elvira Denzinger, Spitalstr. 10, 73033 Göppingen.de, Tel. 07161/60680-0, Fax 07161/60680-16, Internet www.goeppinger-city.de.

18.03.2006
Jazz Quartett mit Manfred Bauerle (Saxophon), Jürgen Gröner (Klavier), Manfred Kniel (Schlagzeug) und Andy Streit (Bass); außerdem zu Gast: Karl Farrent (Solotrompeter der SWR-Big Band); die Veranstaltung findet statt in der Traditional Jazz-Hall, Stuttgart, Marienstr. 3b; Beginn ist um 20 Uhr

21.03.2006
Das Rote Sofa
„Was uns gesund macht“
Rolf Verres, Medizinpsychologe, Pianist und Fotograf, zu Gast bei Moderatorin Dr. Marlis Prinzing
„Was uns gesund macht. Ganzheitliche Heilkunde statt seelenloser Medizin“, nennt Rolf Verres sein neues Buch. Der Heidelberger Professor, Medizinpsychologe, Pianist und Fotograf ist am Dienstag, 21. März zu Gast bei Marlis Prinzing auf dem Roten Sofa im Uditorium in Uhingen. Im zweiten Teil des Abends gibt er ein Klavierkonzert – und bleibt beim Thema: Im Verhältnis von Arzt und Patient wie in der Musik zählt die Resonanz.
Er geht aus von der Erfahrung, dass Patienten oft fürchten, man nehme sie im Medizinbetrieb nicht als Mensch ernst. Er empfiehlt als Weg zur Gesundheitsverantwortung, die menschliche, empfindsame und gleichzeitig exakte und wirksame Therapie, die "Medizin mit Seele". Wo Arzt und Patient sich als Mensch begegnen, geschieht Resonanz: eine mitschwingende Antwort, um uns besser zu fühlen, Sinn zu erfahren, Heilungschancen zu erhöhen. Dieser neue Umgang zwischen Arzt und Patient ist möglich und notwendig; so wird Gesundheit zu einer Kunst, die jeder lernen und vielfältig erfahren kann.
Verres ist Facharzt für psychotherapeutische Medizin und Leiter des Instituts für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Nach dem Studium in Münster, Heidelberg und Stanford in Kalifornien promovierte er 1977 am Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialmedizin Heidelberg, arbeitete in Kliniken in Heidelberg und Weinsberg, schrieb eine preisgekrönte Habilitation über „Krebs und Angst“ und nahm danach, im Jahr 1987, eine Professur für Medizinische Psychologie am Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf an. „Hier war ich ein knechtlicher Arbeiter, der mit der Arbeitsmappe unterm Arm über ein Firmengelände ging“, sagt er. Die Musikhochschule, wo er Psychosomatik lehrte und Improvisation sowie Musikphilosophie lernte, empfand er als „wohltuenden Gegenpol zur Ellbogenwelt in der Klinik. Hier konnte ich durchatmen“, behauptet Verres. „Über die Musik durchdrang mich der Geist von überirdischen Mächten.“ 1991 folgte er einem Ruf nach Heidelberg und brachte in seiner Antrittsvorlesung auf den Punkt, was ihn umtreibt: „Der Arzt, die Wissenschaft und die Musen“.
Karten: Uditorium Uhingen, 07161/9380-0; Buchhandlung Herwig Göppingen, 07161/96382-0. Informationen: www.das-rote-sofa.de

28.03.2006
Zum Thema "Glaubenskrieg und Toleranz: Sultan Saladin und die Kreuzfahrer" findet um 20 Uhr ein Vortrag von Dr. Dr. habil. Hannes Möhring aus Braunschweig in der Stadthalle statt; mehr...

29.03.2006
Feridun Zaimoglu liest im Rahmen der Tage der türkischen Kultur aus seinem neuen Roman „Leyla“. Die Lesung in der Stadtbibliothek Göppingen, Kornhausplatz 1, beginnt um 20 Uhr. mehr...

April

01.04.2006
Zwischen 14 und 16 Uhr bietet die DITIB-Moschee in der Göppinger Davidstraße 26 eine kostenlose Führung an; mehr...

01.-09.04.2006
Kulturmeile, Geislingen

03.-09.04.2006
ARD-Themenwoche Krebs »Leben – was sonst?«; Aufzeichnung der Sendung "Nachtcafé"; mehr...

03.04.2006
IREAN-Radioshow: Heute moderiert Olimpia die letzte IREAN-Radioshow auf www.radiofips.de von 20-21 Uhr vor der großen Sommerpause. Deshalb schaltet ein und wünscht Euch Eure Lieblingssongs und genießt die letzte Stunde mit und von IREAN on Air.
IREAN live on Stage:
Viele von Euch werden sich fragen, was in diesem Sommer mit IREAN geht. Olimpia, die für das Booking zuständig ist, musste sich die letzten Monate ein wenig um ihr Privatleben kümmern. Genauer gesagt ist sie auf Jobsuche, nachdem sie sich letztes Jahr von ihrem damaligen Arbeitgeber getrennt hatte. Somit konnte sie während der entscheidenden Bewerbungsphase für Open-Air Veranstaltungen nicht für IREAN arbeiten. Nach fast 14 Jahre IREAN-Management gönnen wir Olimpia diese Verschnaufspause, hoffen das doch noch der eine oder andere Gig reinschneit und wünschen Olimpia viel Glück bei Ihrer privaten Jobsuche. Vielleicht hat ein IREAN-Fan einen guten Tipp für unsere kreative und arbeitswütige Olimpia.
Nichts desto trotz konnte unsere Sängerin es nicht lassen und führt bereits Gespräche für einige Konzerttermine. Deshalb besucht regelmäßig unsere Homepage und haltet Euch auf dem Laufenden.
Nun wünscht Euch IREAN einen supersonnigen Sommer mit ganz ganz viel AMORE und BELLA MUSICA!!

04.04.2006
KulturFreienTreff (KFT) Kreis Göppingen in Eybach. mehr...

07.04.2006
Schwäbisches Mundartfestival in Stuttgart im Studio der BW-Bank in Stuttgart, Königstraße 5. Beginn ist um 19 Uhr. mehr...

08.04.2006
20 Uhr, "Sonneberger Abend" im Göppinger Rathaus; mehr...

08.04.2006
Das Türkische Kulturzentrum im Haus der Jugend veranstaltet ab 18 Uhr einen Kulturabend mit Dias, Folklore, Kinderprogramm und türkischem Büffet; mehr...

14.04.2006
LUKASPASSION von Klaus Rothaupt, ab 15 Uhr in der Oberhofenkirche Göppingen. Ausführende: Wolfgang Klein (Sprecher), Oberhofenkantore Göppingen, Marie Schuppan (Sopran), Johanna Rothaupt (Alt), Natalie Gerakis (Flöte), Immanuel Maier (Orgel); Leitung: Klaus Rothaupt

17.04.2006
17 Uhr, Wallfahrtskirche Ave Maria, Deggingen, Festliches Osterkonzert; mehr...

23.04.2006
17 Uhr: „800 Jahre Hohenstaufen - Geschichtliche Streiflichter“. Vortrag von Stadtarchivar Dr. Karl-Heinz Rueß und Konzert der Musikkapelle Hohenstaufen in der Turnhalle Hohenstaufen.
Die urkundliche Ersterwähnung des Dorfes Hohenstaufen vor 800 Jahren zieht sich heuer wie ein roter Faden durch den Veranstaltungskalender. Vorträge zur Ortsgeschichte oder über den Weg vom Hohenstaufen zum Castel del Monte sind im Jahreslauf ebenso vorgesehen wie ein Konzert mit Thomas Friz.
Im Rahmen eines bis zum Jubiläums-Wochenende laufenden Foto-Workshops lernen Jugendliche den richtigen Umgang mit der Kamera und halten die Vorbereitungen zum Fest sowie natürlich das Jubiläumsspektakel selber im Bild fest. Die Ergebnisse werden anschließend im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert; Interessenten können sich noch bei Elke Schulth, Telefon 07165/92 89 31 melden. mehr...

25.04.-02.05.2006
"Circus Krone" macht Station in Göppingen; mehr...

30.04.-01.05.2006
Maihock der Freiwilligen Feuerwehr Hohenstaufen; mehr...

30.04.-15.06.2006
Ausstellung Fritz H. Bach - "Real Time", DICK-Areal - "Denkbar", Esslingen; mehr...

Mai

02.05.2006
KulturFreienTreff (KFT) Kreis Göppingen in Adelberg. mehr...

02.-13.05.2006
Tibetische Mönche erstellen ein Sandmandala in der Stadtbibliothek Göppingen. Diese Kunstwerke sind ein Symbol für die Vergänglichkeit und werden nicht konserviert. Am Ende wird das Mandala wieder dem Kreislauf des Wassers übergeben. Die öffentliche Auftakt-Zeremonie findet am Dienstag, 2. Mai, um 20 Uhr in der Stadtbibliothek statt.

03.05.2006
Das Rote Sofa, 20 Uhr / EMAG-Forum Salach
Gedächtnistrainer Gregor Staub zu Gast bei Moderatorin Dr. Marlis Prinzing

04.05.2006
Anne Koark - Insolventin und Bestsellerautorin in Pforzheim, 19 bis 21 Uhr; mehr...

04.05.2006
Das Rote Sofa, 20.00 Uhr / Kulturzentrum Schlachthof Geislingen
Mikrochirurg + "Man of Millenium (Times)" Dietrich Grönemeyer zu Gast bei Moderatorin Dr. Marlis Prinzing

05.05.2006
Europatag; mehr...

06.05.2006
Göppinger Kammerchor - 20 Uhr, Oberhofenkirche
PRESSEMITTEILUNG 2/2006
Festliche Musik im Salzburger Dom - Göppinger Kammerchor würdigt Mozart als Kirchenkomponist
„Kirchenmusik war das Lieblingsfach Mozarts. Aber er konnte sich ihr am wenigsten widmen.“ Diese erstaunliche Bemerkung über einen Komponisten, der in erster Linie als Meister von Oper, Sinfonik, Konzert und Kammermusik gilt, stammt von seinem ersten Biograf Franz Xaver Niemetschek aus dem Jahr 1798. Welche Entwicklung hätte die Kirchenmusik genommen, wenn Mozart noch Zeit geblieben wäre, die Stelle bei St. Stefan in Wien anzutreten? Eine Ahnung davon möchte im Mozart-Jahr das Konzert des Göppinger Kammerchors am Samstag, dem 6. Mai um 20 Uhr in der Oberhofenkirche vermitteln.
Auf dem Programm stehen Vespern aus der Salzburger Zeit des Komponisten. Die beiden großen, für den Salzburger Dom bestimmten Vespern KV 321 und KV 329 für Soli, Chor und Orchester gehören unbestritten zu den Höhepunkten in Mozarts Kirchenmusik. Sie sind 1779 und 1780 entstanden, also kurz vor dem endgültigen Bruch mit seinem Salzburger Dienstherrn und der Übersiedlung nach Wien. Es ist eine prächtige, feierliche, zarte und zugleich kraftvolle Musik, die den längst auf der Höhe seiner Meisterschaft stehenden Komponisten, der in allen europäischen Musikstilen zuhause ist, zeigt. Das Programm wird ergänzt mit drei Motetten des von Mozart hochgeschätzten Kollegen Michael Haydn, dessen 200. Todestags dieses Jahr ebenfalls zu gedenken ist. Besetzung: Undine Holzwarth (Sopran) und Fabian Wöhrle (Tenor), Solisten aus den Reihen des Göppinger Kammerchors sowie das Lukas-Barockorchester Stuttgart auf historischen Instrumenten der Mozart-Zeit. Die Leitung hat Hans-Eugen Ekert, Stuttgart.
Gernot Imgart, Göppingen, 27. April 2006
Ansprechpartnerin: Helga Dubbe-Wegener
1. Vorsitzende Göppinger Kammerchor
Telefon: 07161- 683 927
Internet: www.goeppinger-kammerchor.de

09.05.-24.06.2006
Ausstellung Bruno Demattio - "Voglio rivedere le mie montagne"; Eröffnung um 19 Uhr, Stuttgart; Einladung Download (.PDF, 105 KB)

10.05.2006
bundesweite Bücherlesung; mehr...

20.05.2006
Tag der offenen Tür an der Fachhochschule Esslingen – Hochschule für Technik (FHTE) in der Stadtmitte und im Hochschulzentrum, Flandernstraße von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr; mehr...

20.05.2006
19 Uhr, Festkonzert des gemeinsamen Jugendsinfonieorchesters Klosterneuburg - Göppingen, unterstützt durch eine Gesangssolistin aus Foggia; mehr...

25.05.2006
traditionelles Bergfest der Musikkapelle Hohenstaufen; mehr...

26.05.2006
Konzert des Chores Chantanoes aus Pessac; mehr...

Juni

09.06.-09.07.2006
Göppingen (ar). Eine kleine Gruppe Fußball-Begeisterter hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Göppingen wird WM-Stadt. Mit einem großen Rahmenprogramm rund um die Live-Übertragungen auf einer überdimensionalen
LED-Leinwand soll der Kornhausplatz zum Mittelpunkt des Landkreises avancieren. Schon jetzt haben sich zahlreiche Kooperationen im Entertainment, der Gastronomie und anderen Bereichen zur Finanzierung des ambitionierten Projekts gebildet. Einer der Vorteile, als Sponsor: Alle Werbepartner erscheinen auch auf der eigens eingerichteten Website www.fanpark-gp.de. »Dabei rechnen wir mit mindestens 500.000 Klicks«, erklärt Thomas Hildenbrand vom Organisationsteam. Die Anzahl der erwarteten Besucher wird mit mindestens 60.000 beziffert. mehr...

10.-11.06.2006
Sommerfest des Schützenvereins Hohenstaufen; mehr...

Juli

09.07.2006
15 Uhr: Buchpräsentation „Hohenstaufener Geschichten zum 800-jährigen Jubiläum. Lustiges rund um die "Hoaraffa“ (so wurden die Hohenstaufener auf Grund ihrer Schlitten mit den großen, aufwärts gebogenen Hörnern genannt) in der Jugendherberge Hohenstaufen; mehr...

15.-16.07.2006
Bürger feiern 800 Jahre Hohenstaufen - Das Mittelalter wird am 15. und 16. Juli in Hohenstaufen lebendig, wenn Göppingens höchstgelegener Stadtbezirk sein 800-jähriges Bestehen feiert
Dank bürgerschaftlichen Engagements der Vereine, von Schule und Kindergarten sowie von Privatleuten begeht Hohenstaufen am dritten Juli-Wochenende seine 800-Jahr-Feier mit Festzug, Konzerten von Harald Immig und „Geyer’s“ sowie Vorführungen zum Mittelalter inklusive Lagerleben und Fechtkämpfen mit „Armati-Equites“. Gefeiert wird in der Kaiserbergsteige, am Kirchvorplatz und in der Pfarrgasse. Für das passende Ambiente wird auch die kulinarische Versorgung aus den alten Scheunen heraus sorgen - auf ein Festzelt wird verzichtet; mehr...

August

03.08.-15.09.2006
Sommer der VerFührungen im Landkreis Göppingen; mehr...

05.08.2006
20 Uhr: Jubiläumskonzert von und mit Harald Immig zur 800-Jahr-Feier von Hohenstaufen; mehr...

September

02.09.-29.10.2006
Ausstellung Förderverein Eislinger Saurierfunde (FES), Stadthalle Eislingen; mehr...

15.-24.09.2006
Staufer-Festspiele im Stauferpark Göppingen - aufgeführt wird die beliebte Operette „Der Vogelhändler“ von Carl Zeller mit Evergreens wie „Schenkt man sich Rosen in Tirol“, „Ich bin die Christel von der Post“ und vielen anderen; mehr...

29.09.-01.10.2006
Kammermusikfestival in den beiden Kirchen Hohenstaufens; mehr...

Oktober

20.10.2006
Frida - Geschichte einer Single-Frau - Chansons mit Karoline Gilbert; Uhlbach um 20.00 Uhr beim Veranstalter des Kulturforums Uhlbacher Rathaus e.V.; Uhlbacher Platz 2, 70329 Stuttgart; mehr...

November

21.11.2006
20 Uhr: Vortrag „Vom Hohenstaufen nach Foggia – 35 Jahre Städtepartnerschaft im Spiegel von Geschichte und Gegenwart“. Veranstalter: AK Foggia mit der VHS Göppingen und dem Bezirksamt Hohenstaufen; Kirchsaal der evange-lischen Kirche Hohenstaufen; mehr...

Dezember

ÜBERREGIONALE + INTERNATIONALE TERMINE

gibt es hier verlinkt zur ifk-Website