»Europa? - Wir!« - Künstler schlagen Brücken
Göppinger Künstler schlagen weiterhin Brücken nach Europa
Am Freitag, 03. Oktober 2008, findet in Pessac die Vernissage der Ausstellung von 29 Künstlern aus der Kultur-Region Göppingen statt. Damit wird das im vergangenen Jahr erfolgreich gestartete Projekt des KulturFreienTreff »Europa? - Wir! Künstler schlagen Brücken« fortgesetzt. Schirmherr ist Ján Figel', Mitglied der Europäischen Kommission, zuständig für Bildung, Ausbildung, Kultur und Jugend.
„Europa ist ein Kultur-Kontinent, jedoch fehlt eine breite Öffentlichkeit für die Kultur in Europa“, behauptet der Initiator und Projekt-Koordinator dieser Aktion, Wolfgang Klein. Gerade nach dem „Irland-Votum“, das die „große europäische Politik“ ins Stocken gebracht hat, sei es notwendig, die Begegnungen der Bürger aus den europäischen Partnerstädten noch mehr zu intensivieren. Die Kultur sei dafür ein ideales Mittel. „Mit Politik lässt sich keine Kultur machen, aber mit Kultur vielleicht Politik!“, zitiert der Göppinger Schauspieler und Realisator den ersten Bundespräsidenten, Theodor Heuss.
Anfang dieser Woche wurden die Exponate nach Pessac gebracht und ab dem 2. Oktober wird die Ausstellung im Pessacer Rathaus und in der Médiathèque installiert. Zu Kleins Konzeption gehört, dass nicht nur die Exponate im Mittelpunkt stehen, sondern der „europäische Gedanke“ transportiert wird. So gibt es in Pessac, wie seinerzeit auch in Göppingen, weitere flankierende Aktionen: Zum Beispiel eine Künstlerbegegnung und Besuche in den „europäischen Klassen“ der Pessacer Gymnasien. Besonders stolz ist Klein, dass es ihm gelungen ist, das „DeutschMobil“ (http://www.deutschmobil.fr/DeutschMobil,61) nach Pessac zu holen. Es wird am 7. Oktober ganztägig vor dem Rathaus in Pessac präsent sein und den Bürgern, vor allem den Schülern, auf spielerische Art und Weise die deutsche Sprache und Kultur näher bringen. Der überzeugte Europäer Klein wird während der ganzen Dauer der Ausstellung bis 18. Oktober in Pessac weilen und „europäische Kulturpolitik hautnah am Bürger“ betreiben.

Daniel Blandin, Präsident des Comité de Jumelage, freut sich mit Wolfgang Klein auf die bevorstehende Ausstellung. Beide sind der Überzeugung: „C’est bon, la culture!“ (Kultur tut gut).
Kunst-Ausstellung in Pessac,
Göppingens französischer Partnerstadt
unter der Schirmherrschaft von
Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering
EU-Parlamentspräsident
Straßburg/Frankreich
und
Ján Figel'
Mitglied der Europäischen Kommission, zuständig für
Bildung, Ausbildung, Kultur und Jugend
Brüssel/Belgien
>> Grußwort <<
(prominente) Stimmen zu dem Projekt
Vorangegangen:
"Gipfelgespräch"
Chronologie: Konzeption
23.01.2007
Aktuelles (03.04.2008) Sehr geehrte Damen und Herren,
in Pessac gibt es zwar einen neuen Bürgermeister, aber unser Ausstellungsprojekt ist mit dem ehemaligen Bürgermeister nicht in den Ruhestand getreten.
Auch gehe ich davon aus, dass die Mehrheit von Ihnen noch hinter unserem Projekt und seiner Grundidee des Brücken-Bauens in Europa steht.
Zu Ihrer Information hier noch einmal die Eckdaten für unsere Aktion in Pessac:
Ausstellungs-Aufbau: 01. und 02. Oktober 2008.
Vernissage: Freitag, 03. Oktober 2008, 19:00 Uhr.
Bierfest der „Freunde Göppingen/Pessac“: 10. bis 12. Oktober 2008
Ausstellungsdauer: 04. bis 17. Oktober 2008
Abbau: 18. Oktober 2008.
Danach Rücktransport der Exponate nach Göppingen.
Für uns ist es nun wichtig zu wissen:
- Wer von Ihnen ist mit seinem Exponat definitiv dabei?
- Wer reist nach Pessac mit?
- Wie lange bleibt der/die Betreffende in Pessac?
- Wünschen Sie Ihre Unterbringung privat oder im Hotel?
- Reisen Sie individuell an?
- Bilden Sie mit Kollegen eine Fahrgemeinschaft?
- Müssen wir einen Kleinbus (9 Personen incl. Fahrer) anmieten?
- Brauchen wir einen größeren Bus?
Die Kosten-Frage ist für Sie sicherlich ein entscheidendes Kriterium.
Deshalb habe ich hier einige Anhaltspunkte für Sie mit ungefähren Preisen.
Hotel in bzw. um Pessac: 33 bis 78 Euro/p.P. und Tag (Frühstück extra).
Als PDF-Datei (37 KB) finden Sie ein Hotelbeispiel in der Anlage.
Kleinbusmiete 02. bis 06. Oktober ca. 650 EUR. Zuzüglich Benzinkosten.
Die Entfernung Göppingen – Pessac beträgt ca. 1.150 km. Die Autobahnen in Frankreich sind teilweise gebührenpflichtig. Reine Fahrtzeit ca. 12 Stunden.
Flug Stuttgart - Bordeaux/Merignac - Stuttgart mit AirFrance via Lyon ca. 260 EUR.
Flugdauer: etwa 3 Stunden 40 Minuten.
In der Anlage finden Sie auch noch meinen Entwurf für das Gesamt-Programm unserer Begegnung im PDF-Format (9 KB). Hier sind Änderungen und Ergänzungen natürlich immer noch möglich.
Wir verhandeln derzeit mit Reise-Anbietern über ein touristisches Pauschal-Angebot für die Zeit vom 02. bis 12. Oktober. Flug, Unterkunft und Ausflugsprogramm sollten dabei den Betrag von 1.000 EUR nicht überschreiten. Haben Sie Interesse daran?
In der Anlage finden Sie die PDF-Datei (9 KB) „Freizeitangebot in der Umgebung von Pessac“, damit Sie die touristischen Möglichkeiten näher kennenlernen.
Ich hatte ja angeregt, jede(r) Teilnehmende entscheidet selbst, ob sie/er ein Bild der Göppinger Ausstellung nach Pessac schickt oder sich für ein neues/anderes Werk entschließt. Es war ja von vornherein deutlich gesagt worden, dass jede(r) KünstlerIn mit einem Exponat vertreten sein wird.
Füllen Sie bitte das beigefügte Blatt „Fragebogen/Teilnahmeerklärung“ (im Word-Format 12 KB - im PDF-Format 7 KB) aus und senden Sie es an mich zurück. Sie erhalten es sowohl als auch .
Wer sich bis zum 22. April 2008 nicht zurückgemeldet hat, kann leider nicht mehr bei der Teilnahme an der Ausstellung berücksichtigt werden.
Ich hoffe aber sehr, dass wir mit einer ähnlich großen Anzahl von Teilnehmenden rechnen dürfen wie 2007 in Göppingen.
Falls Sie noch Fragen haben oder Anregungen und Kritik loswerden wollen, so wählen Sie doch bitte den einfachsten Weg und kommen direkt auf mich zu.
Vielen Dank!
Mich wollen Sie beim Treffen am 06.05.2008 bitte entschuldigen, da ich vom 27. April bis 07. Mai auf Seminar-Reise bin.
Beste Grüße
Wolfgang Klein
»Europa? - Wir! Künstler schlagen Brücken«
»
Europe? - Nous! Les artistes jettent des ponts«
Initiator und Projekt-Koordinator:
Wolfgang Klein
KREAT!VSTUD!O
Paul-Koepff-Weg 26
73037 Göppingen
fon: ++ 49 7161 / 50 58 85
Appenzellerstr. 107 / V
81475 München
fon: ++ 49 89 / 7 55 24 72
mobil: ++49 172 / 7 64 71 50
www.kreativklein.de
europa@kreativklein.de
www.kulturfreientreff.de/projekte/pessac.htm
www.buecherlesung.de
www.kulturalmanach-gp.de
www.freie-kulturberufe.de
(Prominente) Stimmen „... Vielen Dank für die Übersendung Ihrer interessanten Konzeption zur Förderung des Europagedankens durch Initiativen aus dem Kunst- und Kulturbereich.
Es ist ein spannendes und ehrgeiziges Programm, das Sie vorhaben.“
Richard Arnold, Ministerialrat
Leiter der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union, Brüssel „... Ihre Projektbeschreibung »Europa? – Wir Künstler schlagen Brücken« habe ich mit großem Interesse zur Kenntnis genommen und möchte Ihnen sehr herzlich zu dieser ehrgeizigen Initiative im Rahmen Ihrer Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Pessac gratulieren.“
Christian Dumon, Consul général
CONSULAT GENERAL DE FRANCE A STUTTGART
RÉPUBLIQUE FRANÇAISE
Ministère des Affaires Etrangères
„... Ich halte das Projekt für eine gute Idee.“
Peter Hintze, MdB
Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie „... Ich darf Ihnen versichern, dass Sie durch die Ausstellung europäischer Künstler und die Zusammenarbeit im Verbund der kommunalen Partnerstädte einen wichtigen Beitrag zum Zusammenwachsen der europäischen Zivilgesellschaft leisten. Mit der Vernissage und der Ausstellung verhelfen Sie der kulturellen Vielfalt in Europa zur Sichtbarkeit und zeigen, welches enorme Potenzial sich für uns alle darin verbirgt.“
Bernd Neumann, Staatsminister
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien „... Kompliment für die Europa-Brücken - lese davon gerade im Wochenblatt.“
Dr. Marlis Prinzing
freie Journalistin, Autorin, Moderatorin „... Ich begrüße insbesondere die Idee, die vorgesehene Kunstsammlung mit Werken aus der Region Göppingen anschließend in der Partnerstadt Pessac zu zeigen. Im Zuge der Ausstellung kann Ihre Initiative das europäische Gemeinschaftsgefühl der Bürger beider Städte stärken. Ich bin sicher, dass die Kunstausstellung nicht nur für die Regionen Göppingen und Pessac einen Gewinn bedeutet, sondern darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Austausch in Europa leisten wird.“
Matthias Wissmann, MdB
Bundesminister a. D.
Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union
nach oben
 Die deutsche Übersetzung vom
Verein Freunde Göppingen-Pessac
unter Vorsitz von Ursula Bänisch Sehr geehrte Damen und Herren, ich kann leider bei der Vernissage nicht dabei sein, aber ich wollte Ihnen trotzdem diese Botschaft zukommen lassen. Ich möchte die Kunstausstellung und insbesondere ihre europäische Bedeutung loben. Nach der Ausstellung in Göppingen haben Sie geplant, diese Kunstwerke in Ihrer französischen Partnerstadt Pessac auszustellen. Pessac soll aber nicht die letzte Etappe Ihrer Ausstellung sein. Die Ausstellung soll später auch in anderen Partnerstädten stattfinden. Diese Initiative freut mich sehr, da sie zum Ziel hat, auf lokaler Ebene Beziehungen zu knüpfen und Brücken zwischen den europäischen Bürger zu schlagen, wie auch der Titel Ihrer Ausstellung deutlich macht. André Malraux sagte, dass Kunst der kürzeste Weg zwischen Menschen ist. Malraux wollte damit zum Ausdruck bringen, wie sehr die Kunst unser tägliches Leben bereichert. In diesem Ausspruch finde auch ich mich wieder, da er die menschliche Seite der Kunst zum Ausdruck bringt. Solche Initiativen müssen gefördert werden, da sie den europäischen Austausch, die Kreativität und die kulturelle Vielfalt fördern. Die verschiedenen Aktivitäten beweisen die Lebendigkeit der Kultur in den europäischen Länder. Die europäische Kommission will die Kultur, oder besser gesagt, die verschiedenen europäischen Kulturen fördern, sowohl in Ihrer Vielfalt als auch in Ihren Gemeinsamkeiten. Ich wünsche Ihrer Initiative und den wandernden Ausstellungen viel Erfolg.
Ján Figel'
nach oben



 nach oben
„KulturFreienTreff“ Kreis Göppingen
„Europa? – Wir! Künstler schlagen Brücken“
(KFT-Info Nr. 070519)
„Gipfel-Gespräch“ über den Dächern von Straßburg
Göppingen/Straßburg. Es war beim Tag der offenen Tür des Europaparlaments am 1. Mai 2007: Wolfgang Klein, Initiator und Koordinator des Projektes »Europa? - Wir! Künstler schlagen Brücken« des Netzwerks „KulturFreienTreffs (KFT) Landkreis Göppingen“, traf den Vorsitzenden des Landesverbands Baden-Württemberg der Europa-Union Deutschland, Rainer Wieland (MdEP) in Straßburg. Dort – oder genauer gesagt: mitten auf dem Dach des Parlamentsgebäudes –, nahm Klein im Rahmen eines kleinen Austausches auch gleich die Gelegenheit wahr, dem Abgeordneten die internationale Initiative des KFT vorzustellen. „Wer weiß, vielleicht hat gerade dieses ,Gipfel-Gespräch‘ den letzten Ausschlag dafür gegeben, dass das EU-Parlament – voran sein Präsident Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering –, passend zu unserer Konzeption die Schirmherrschaft für unsere Aktion übernommen hat“, so der Künstler. Schließlich verfolge der KFT in Göppingen mit seinem Projekt ja die gleichen Ziele wie die Volksvertreter in der elsässischen Metropole und die überparteiliche und unabhängige Europa-Union. Diese ist nicht nur Teil einer seit 1946 bestehenden europäischen Bürgerbewegung, sondern überhaupt die größte Bürgerinitiative in Deutschland. Um die Grundidee der „Römischen Verträgen“ auch in den nächsten Generationen mit zu verankern, ist in der Europa-Union die Organisation der „Jungen Europäischen Föderalisten“ (JEF) angesiedelt. Diese bildet die deutsche Sektion der in ganz Europa arbeitenden, parteipolitisch unabhängigen Einrichtung der „Jeunes Europeéns Fédéralistes“. In Baden-Württemberg sind die JEF mit einem eigenen Landesverband vertreten. Detaillierte Auskünfte gibt es im Internet unter www.jef-bw.de sowie unter www.eubw.eu.
Informationen über den KFT und die Ausstellung im Göppinger Rathaus gibt es unter: www.kulturfreientreff.de/projekte/pessac.htm.
(wk/ar, 19.05.2007) 
Hoch über Straßburg: Wolfgang Klein (links) mit dem Europa-Abgeordneten Rainer Wieland.
Foto: Gisela Hack nach oben
UNTERSTÜTZUNG Übersicht über die Möglichkeiten,
sich als Sponsor konkret zu engagieren Versicherungs-Pate:
Sie übernehmen den Versicherungsbeitrag, damit die Exponate für die Zeit der Ausstellung „gesichert“ sind.
EUR 400 Produktions-Pate:
Aufbau und Abbau der Ausstellung werden mit Ihrer finanziellen Unterstützung gewährleistet.
EUR 500 Mobilitäts-Pate:
Sie sorgen dafür, dass die aus den Partnerstädten anreisenden Künstler einen Zuschuss zu ihren Reisekosten erhalten.
ab EUR 500 Vernissage-Pate:
Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass die Vernissage am Mittwoch, 09. Mai 2007 (Europatag), für unsere Gäste zu einem unvergesslichen Abend wird.
EUR 1.000 Symposiums-Pate:
Zum Symposium am 10. Mai 2007 im alten E-Werk müssen die Fachteilnehmer bewirtet werden. Ihr Beitrag gewährleistet, dass über dem fachlichen Niveau das leibliche Wohl der Teilnehmenden nicht zu kurz kommt.
EUR 1.500 Soirée-Pate:
Nach dem Symposium sind die Teilnehmenden noch zu einem Abendessen mit anschließendem Kulturprogramm eingeladen. Sie sind der „Gastgeber“.
EUR 1.500 Atelier-Pate:
Am 11. Mai 2007 finden Atelier-Besuche und Atelier-Gespräche statt, um die „Brückenschläge“ noch zu vertiefen. Sie sichern den Transport zu den einzelnen Anlaufstellen und die Bewirtung der Besucher.
EUR 1.500 Hotel-Pate:
Ihr Beitrag beschert den aus den Partnerstädten anreisenden Künstlern eine „angenehme Ruhe“.
EUR 1.500 Event-Pate:
Mit Ihrer Hilfe können wir dem Göppinger Publikum eine vergnügliche Veranstaltung bieten:
»Die Französischstunde« von und mit Ètienne Gillig.
Mit seinem zweisprachigen Kabarett Französisch und Deutsch macht das Multitalent Étienne Gillig aus dem Elsass das Erlernen des Französischen zum Kinderspiel. Das Programm ist gespickt mit Humor, Chansons und bewegenden Momenten. Am Ende der Veranstaltung wird es dann heißen: „Keiner kann sich an eine solch heitere Schulstunde zurückerinnern!“
EUR 2.500 Finissage-Pate:
Sie sorgen dafür, dass unsere Aktion den Göppingern nachhaltig im Gedächtnis haften bleibt.
EUR 2.500
nach oben
Konzeption
(Stand 23.01.2007) Am 25. März 2007 wird es genau 50 Jahre
her sein, dass die Römischen Verträge unterzeichnet
wurden. Dies war die Geburtsstunde der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
(EWG). In den seither vergangenen Jahrzehnten hat sich der europäische
Wirtschaftsraum stark ausgeweitet, sind die Verbindungen enger
geworden bis hin zur gemeinsamen Währung, die im Jahr 2002
eingeführt wurde und die nun viele, wenn auch noch nicht
alle, Mitglieder der Europäischen Union noch enger miteinander
verbindet. Innerhalb des Wirtschaftsraumes Europa sind also schon
unzählige große Brücken und kleine Stege gebaut
worden. Die Aufgaben auf dem Gebiet der wirtschaftlichen Zusammenarbeit
waren dabei so überwältigend in ihrem Umfang, dass
die kulturellen Verbindungen darüber in den Hintergrund
getreten sind. Dabei war Europa zu Zeiten, als Zölle harte
Handelsschranken darstellten, Wegelagerer das Reisen gefährlich
machten und an eine gemeinsame Währung nicht zu denken war,
ein Kulturraum, der durch vielfältige Wechselbeziehungen
und eine gemeinsame Sprache, das Lateinische, eng verbunden war.
Der Austausch von Kulturgütern aus Kunst und Wissenschaft
war in Zeiten, da es noch keinen Buchdruck, keine Eisenbahn,
kein Internet gab, bedeutend beschwerlicher als heute. Dennoch
haben Gelehrte und Künstler auch unter diesen schwierigen
Bedingungen den Austausch von Erkenntnissen und Erfahrung, von
Kunst und Kultur stets gepflegt und damit bereits eine europäische
Gemeinschaft auf kulturellem Gebiet begründet, lange bevor
es den gemeinsamen Wirtschaftsraum gab.
Die griechische Philosophie, das römische Rechtsdenken,
die jüdisch-christliche Theologie, der Humanismus, die Reformation
und die Aufklärung stellen unstrittig die solide Basis einer
gemeinsamen europäischen Identität dar. Immer wieder
haben berühmte Baumeister fern ihrer Heimat stattliche Kathedralen
gebaut, namhafte Künstler Fresken von Rang an fremden Höfen
geschaffen – Werke, die bis heute Bestand haben und geschätzt
werden. Von Göppingen, einer Stadt im Herzen Europas, soll nun
der Anstoß ausgehen, diese alte Tradition des kulturellen
Austausches in neuer Zeit wieder aufleben zu lassen.
Es soll eine Ausstellung zusammengestellt werden, mit Kunstwerken
von Künstlern aus der Region Göppingen, und diese Ausstellung
wird den Weg in die Partnerstadt Pessac antreten und dort einen
Monat lang den Besuchern gezeigt werden. Kunst ist mit ihren Bildern
und Skulpturen auf ihre ganz eigene Art in der Lage, unabhängig von Sprache
mit den Menschen in Dialog zu treten. Auf diese Weise kann Kunst
ganz wundervoll
Brücken schlagen zwischen den Bürgern und damit auf
ganz individueller Ebene Kontakte knüpfen und ein Gefühl
von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit wachsen lassen.
Die Bürger Europas, die bisher womöglich den Eindruck
hatten, bei der großen wirtschaftlichen Vernetzung lediglich
am Rande zu stehen, bekommen hier die Möglichkeit, den
Gewinn, den eine solche große Einheit zu bieten vermag,
selbst zu erleben. Im Betrachten der Kunstwerke aus anderen
Regionen Europas haben sie die Möglichkeit, dem Empfinden
der Nachbarn nachzuspüren, im bisher vielleicht noch als
fremd Empfundenen das Ähnliche zu entdecken, überkommene
Vorurteile abzulegen und Verbindendes zu erkennen.
Sie können im Verschiedensein das abenteuerlich Reizvolle
sehen lernen und ihre Entdeckerfreude erwachen spüren.
Dieses Projekt des künstlerischen Austausches möchte
Offenheit fördern und weiteren Austausch anregen und damit
auch innerhalb des Kulturraumes Europa mehr Brücken schlagen,
mehr Stege bauen, und letztlich dadurch den Bürger Europas
mehr und vor allem fühlbarer mit seinen europäischen
Nachbarn verbinden.
Einer der Gründerväter der EG, Jean Monnet, sagte im
Rückblick auf sein Leben sinngemäß: „Würde
ich heute den Grundstein für eine europäische Gemeinschaft
legen wollen, ich würde bei der Kultur beginnen.“
Das Projekt »Europa? - Wir! Künstler schlagen Brücken« nimmt
nun diesen Gedanken auf und setzt ihn um. Im Zuge des Projektes wird es zunächst im Mai 2007 eine
Präsentation aller eingereichter Werke in Göppingen
geben. Die Vernissage ist für den 9. Mai 2007 vorgesehen,
den Europatag. Am 10. Mai treffen sich die Künstler aus
allen Partnerstädten zu einem Symposium, um die „Brückenschläge“ zu
verfestigen.
Am Tag darauf, den 11. Mai, finden Atelier-Besuche und Atelier-Gespräche
statt.
Ob es für Samstag/Sonntag, 12./13. Mai, noch ein „Wochenend-Programm“ geben
soll, ist noch nicht entschieden.
Die Ausstellung soll insgesamt bis 24. Mai 2007 dauern.
Die Bürger werden dabei die Möglichkeit erhalten, ihr
Votum abzugeben darüber, welche Kunstwerke ihrer Ansicht
nach auf die Reise in die Partnerstadt Pessac gehen sollten.
Ein Kuratorium trifft dann die endgültige Auswahl. Die
ausgewählten Bilder und Skulpturen werden im Herbst 2007
für einen Monat im Rathaus in Pessac ausgestellt sein.
Die Vernissage in Pessac ist für den 21. September 2007
vorgesehen. Finissage ist am 20. Oktober. Zu dieser Ausstellung
soll ein Katalog erscheinen.
Begleitende Aktionen sind noch in Planung. Dieses Projekt ist eine Idee von Wolfgang Klein und dem KulturFreienTreff
Landkreis GP.
Es wird federführend von Wolfgang Klein im Auftrage des
KulturFreienTreff betreut.
Unterstützer:
Verein Freunde von Pessac, Europäische Union, Stadt Pessac,
Stadt Göppingen, Sponsoren „Un jour viendra où la France,
vous Russie, vous Italie, vous Angleterre, vous Allemagne,
vous toutes, nations du continent,
sans perdre vos qualités distinctes et votre glorieuse
individualité,
vous vous fondrez étroitement dans une unité supérieure,
et vous constituerez la fraternité européenne ...“ „Der Tag wird kommen, an dem du,
Frankreich,
du, Rußland, du, Britannien, und du, Deutschland -
an dem ihr alle, sämtliche Nationen des Kontinents,
eng miteinander zu einer neuen, höheren Gesellschaft
verschmelzen werdet, ohne eure Identität
und eure bemerkenswerte Originalität zu verlieren,
und an dem ihr eine europäische Bruderschaft
bilden werdet ...“
Victor Hugo (1802 - 1885), franz. Romancier Rechte-Hinweis:
Wolfgang Klein hat die Urheber-, Leistungsschutz-, Eigentums-
und sonstigen Rechte an Texten, Gestaltungen, Bild- und Tonträgern,
die vom KREAT!VSTUD!O produziert bzw. co-produziert werden.
Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt! nach oben
|